Das Erste-Hilfe-Programm des DRK

  Der kleine Lebensretter                         

    
  

Erste-Hilfe-Lehrgänge

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber

Bitte melden Sie sich für diese Termine direkt in der Geschäftsstelle telefonisch nach:

03998 - 2717-0

Ort Ausbildungsraum Datum Uhrzeit
       
Altentreptow DRK, Poststraße 15 29.08.2009 08:00 Uhr
  DRK, Poststraße 15 26.09.2009 08:00 Uhr
  DRK, Poststraße 15 24.10.2009 08:00 Uhr
  DRK, Poststraße 15 28.11.2009 08:00 Uhr
Demmin Fahrschule Malkowsky, 
Clara-Zetkin-Straße
19.08.2009 17:00 Uhr
  Fahrschule Malkowsky, 
Clara-Zetkin-Straße
16.09.2009 17:00 Uhr
  Fahrschule Malkowsky, 
Clara-Zetkin-Straße
21.10.2009 17:00 Uhr
  Fahrschule Malkowsky, 
Clara-Zetkin-Straße
18.11.2009 17:00 Uhr
  Fahrschule Malkowsky, 
Clara-Zetkin-Straße
16.12.2009 17:00 Uhr
Malchin Fahrschule Parmann,
R.-Fritz-Straße 34a
26.08.2009 15:00 Uhr
  Fahrschule Parmann,
R.-Fritz-Straße 34a
30.09.2009 15:00 Uhr
  Fahrschule Parmann,
R.-Fritz-Straße 34a
28.10.2009 15:00 Uhr
  Fahrschule Parmann,
R.-Fritz-Straße 34a
25.11.2009 15:00 Uhr

Erste-Hilfe-Lehrgang / Erste-Hilfe-Training

Monat EH-Lehrgang EH - Training
     
     

Erste Hilfe am Kind

Ort Ausbildungsraum Datum Uhrzeit
       

 


Beim Notruf gilt:
"Phone first - phone fast"
("Rufe zuerst an, rufe schnell an")

Wenn nur ein Helfer anwesend ist, erfolgt die Alarmierung direkt nach Feststellen der Bewusstlosigkeit.

 

 

 

Freimachen der Atemwege

Laien werden nicht mehr in speziellen Methoden zur Fremdkörperentfernung bei bewusstlosen Patienten unterrichtet. Sichtbare Hindernisse im Mundraum sind vor der Beatmung zu entfernen. Nur falls die Beatmung nicht gelingt, soll die Mundhöhle inspiziert werden und bei Bedarf ausgeräumt werden.

 

 

Beatmung

Das Beatmungsvolumen soll etwa 400 bis 600 ml (beim Erwachsenen) betragen. Lernziel in der Breitenausbildung bleibt die sichtbare Brustkorbhebung/-senkung. Mund-zu-Nase und Mund-zu-Mund-Methode werden als gleichwertig angesehen.

 

 

Kreislaufkontrolle

Laien sollen nach "Lebenszeichen" suchen. Diese sind definiert als Atmung, Husten oder Bewegung. Die Überprüfung des Karotispulses wird Laien nicht mehr empfohlen.

 

 


Verhältnis von Herzdruck-massage und Beatmung:

Das Verhältnis von "Drücken" zu "Beatmen" ist für die Einhelfer- und Zweihelfer-Methode immer 30 zu 2.